9
WER WIR SIND
Jahre
Stiftungserfahrung
13+
FÖRDERKETTEN
Projekte
>1.200
Kinder p.a. in
unseren Programmen
WO WIR HERKOMMEN – UNSERE GESCHICHTE
…der Stadt, in der ich aufgewachsen bin, etwas zurückgeben…
„Meine berufliche Erfüllung verdanke ich im Wesentlichen dem glücklichen Umstand, dass unsere Eltern dafür gesorgt haben, dass ich die Möglichkeiten für eine gute Ausbildung genutzt habe.
Dafür bin ich sehr dankbar, meinen Eltern und auch meiner Heimatstadt München. Leider sind noch immer Bildungschancen stark von der sozialen Herkunft beeinflusst. Zu sehen, dass Kinder heute genau daran scheitern, ist traurig und mehr als fatal. Deshalb möchte ich mit meiner Stiftung dazu beitragen, dieses zu ändern und der Gesellschaft- angefangen bei der Stadt, in der ich aufgewachsen bin- etwas zurückgeben“ …
…alle Kinder und Jugendliche sollen gleich gute Chance für gute (Aus-)Bildung haben…
„und sollen sich selbst entdecken und entfalten können. Sie sollen die Chance erhalten, zu selbstbewussten, verantwortlichen jungen Menschen heranzuwachsen, die eigenständige, informierte und effektive Lebens- und Berufsentscheidungen treffen können“
findet der Gründer der Stiftung Kick ins Leben, Dr. Günther Lamperstorfer, der bereits einige Firmen erfolgreich gegründet und geführt hat und sich auch weiterhin für junge Unternehmen und Unternehmer einsetzt.
Für ihn ist Bildung und Bildungs-Gerechtigkeit ein ganz zentrales Anliegen, für das er sich mit der Stiftung engagiert und so auf wirtschaftliche und soziale Probleme reagiert und vor diesem Hintergrund auch im Frühjahr 2012 die Stiftung Kick ins Leben gründete.
WERTE – FÜR DIE WIR STEHEN -LEITBILD
Werte sind das Fundament unserer Arbeit. Wir achten darauf, diese hochzuhalten und in Übereinstimmung mit unseren Werten zu handeln.
Geleitet wird unsere Arbeit von der Vision einer bildungsgerechten und solidarischen Gesellschaft. Dazu werden in der Förderkette demokratische Grundideen wie auch die gleichberechtigte Partizipation aller Teilnehmer an gemeinsamen Entscheidungsfindungen gelebt. So wird die Basis für konstruktive Fähigkeits-, Persönlichkeits- und Wertentwicklungen gelegt. Die Teilnehmer der Förderkette sollen lernen, zunehmend Rollen, Muster und Vorurteile zu hinterfragen, damit Anderssein als Bereicherung gesehen und akzeptiert wird. Heterogenität wird in diesem Sinn als Chance, als Bereicherung und als Ressource gesehen. Unsere Kinder und Jugendlichen sollen dabei Selbstwert erfahren und entwickeln und Kooperation als Bereicherung erleben. Sie übernehmen Verantwortung für sich wie auch für andere.
Durch unser Engagement wollen wir vorangehen und einstehen für ein Miteinander, in dem alle Kinder und Jugendliche gleich gute Chancen auf eine selbstbestimmte Zukunft haben. Unabhängig von ihrer Herkunft.

„…und da ist es einerseits wichtig an den Wurzeln dieser Fehlentwicklungen zu beginnen, eben dort wo die Weichen gestellt werden: Perspektiven schaffen für Kinder – unsere Zukunft…“
sagt der Stifter Dr. Günther Lamperstorfer
Als Unternehmer und Stifter ist Günther Lamperstorfer ein Verfechter von Kooperation und interessiert daran, gute Ideen und Expertise erfolgreich zusammenzubringen.
Diese Erfahrung ist nicht zuletzt auch Grundlage für den Ansatz der gleichnamigen Förderkette Kick ins Leben.
INTEGRITÄT * VERTRAUEN * TRANSPARENZ * UNTERSTÜTZUNG * FAIR PLAY * GEMEINSAMKEIT * VERBINDLICHKEIT * PERFORMANZ UND ZIELSTREBIGKEIT *EMPATHIE * VERSTÄNDNIS * FÜRSORGE * RESPEKT * VERLÄSSLICHKEIT * OFFENHEIT * ENGAGEMENT * NACHHALTIGKEIT
WO WIR HIN WOLLEN – UNSERE VISION
Wir wollen für alle Kinder und Jugendlichen in München gleich gute Chancen auf eine selbstbestimmte Zukunft. Unabhängig von ihrer Herkunft.
Gemeinsam und in Kooperation mit allen Akteuren der Stadt: öffentliche und freie Träger, Schule und andere Einrichtungen, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Verwaltung.
WAS UNS BESONDERS MACHT- GEMEINSAM WIRKEN
seit unserer Gründung in 2012 setzen wir uns wirkungsorientiert für Kooperation in Bildungsquartieren ein. Wir nennen dieses Modell FÖRDERKETTE KICK INS LEBEN und folgen damit unserer Überzeugung, dass so in Zusammenarbeit mit anderen Bildungsakteuren viel mehr für Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg in eine selbstbestimmte Zukunft erreicht werden kann, als wenn das jeder für sich tut:
Von Anfang an gemeinsam mit einer (zusammen-) wachsenden „Kerngruppe“ engagierter und kompetenter Münchener Trägerorganisationen wie
KICKFAIR e.V., die InitiativGruppe e.V., die Stiftung Gesellschaft macht Schule gGmbH, das Euro Trainings Center e.V. , die bildungsagentur GmbH und der LMU- Lehrstuhl für allgemeine Pädagogik Erziehungs- und Sozialisationsforschung sowie in einer vertrauensvollen Zusammenarbeit mit Münchner Einrichtungen (Schule, KiGa).
freut sich jederzeit über Ihre/Eure/Deine Kontaktaufnahme um über unsere Arbeit zu sprechen und auch, um zusammen Ansätze für ein gemeinsames Engagement zu entwickeln.
Hier finden Sie/Ihr Du alle Ansprechpartner mit Kontaktdaten