Die Förderkette
hier gehts zum Förderkettenbericht 2019|20
hier den Förderkettenbericht 2019|20 lesen
Hier könnt Ihr den Bericht der Förderkette 2019|20 lesen.
Einfach hier auf den Text klicken. Wir wünschen viel Freude dabei.
Der Förderkettenbericht 2019|20 und der Jahresberichtes der Stiftung 2019 stehen
in unserer Infothek zum Download bereit.
Trotz hoher Investitionen in den Bildungssektor und der Vielzahl von öffentlichen und freien Einrichtungen und Bildungsträgern können familiär/herkunftsbedingte Benachteiligung von Kindern- und Jugendlich durch das Bildungssystem oft nicht kompensiert werden. Nationalität, der Wohnort oder die familiäre Situation sind noch immer ausschlaggebend für die Bildungs-, Berufs- und Teilhabechancen junger Menschen.
Diese Erkenntnis führte in der Stiftung Kick ins Leben zur Entwicklung des Konzepts „Förderkette“ , welches zum einen die durchgängige Begleitung und Förderung von Kindern- und Jugendlichen durch die lokalen Bildungsakteure mit aufeinander aufbauenden Programmen von der Vorschule bis zum gelungenen Übergang Schule-Beruf (oder weiterführende Schule) beschreibt , zum anderen den Prozess der Kooperation und des Ineinandergreifens von Angeboten und Akteuren zu einer Kind zentrierten und wirkungsorientierten Bildungslandschaft. Die Stiftung Kick ins Leben initiiert, fördert und begleitet als unabhängige Backbone-Organisation die Entwicklung transsektoraler Zusammenarbeit von lokalen Akteuren in Münchner Bildungsquartieren. – GEMEINSAM WIRKEN!
So wollen wir als Förderkette Kick ins Leben das gemeinsame Ziel, viele benachteiligte Kinder und Jugendliche in München auf ihrem Weg in eine selbstbestimmte Zukunft zu unterstützen und zu begleiten, erreichen. Der Ansatz Förderkette wurde in fünf ausgewählten Brennpunktquartieren der Stadt München begonnen und dort teilweise umgesetzt. Sowohl bezogen auf die programmseitige Vervollständigung der Förderkette als auch mit dem Ziel der Systematisierung des Ansatzes fokussieren wir unser Engagement insbesondere auf die beiden Bildungsquartiere München-Milbertshofen und München-Neuaubing bevor wir weitere Förderketten in weiteren Münchner Bildungsquartieren aufbauen wollen.
Dazu suchen wir auch weiterhin starke Förderer und Partner, die diesen Ansatz mit uns gemeinsam gehen. KRÄFTE BÜNDELN
Die Projekte entlang der Förderkette- unterstützt und gefördert von der Stiftung Kick ins Leben
Für einen erfolgreichen Bildungsweg – vom frühkindlichen Sprachlernen bis zum Berufseinstieg
Vorschule
EKKIKOlino ist ein Angebot, das sich an Kinder in Kindertageseinrichtungen und der ersten Klasse richtet (Altersspanne: 4 bis 8 Jahre) und wird von qualifizierten Mitarbeiter:innen der Stiftung durchgeführt.
Zentral ist die Schaffung guter Ausgangsbedingungen für die Bildungsbiografie der Kinder. Dafür werden den Kindern in Kleingruppen wöchentlich vielfältige Förderangebote bereitgestellt, die insbesondere die Sprach- und Lesekompetenzen im Rahmen des institutionalisierten Förderprogramms ‚Vorkurs Deutsch 240’ fokussieren, darüber hinaus aber auch weitere zentrale Fähigkeiten (sozial-emotionale, mathematisch-naturwissenschaftliche, musisch-gestalterische Kompetenzen) umfassen. Die Kinder werden außerdem im Sinne des Förderketten-Ansatzes am Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule begleitet, sodass das Ankommen in der Schule unterstützt wird. Weitere zentrale Anliegen des Projekts bestehen in der Vernetzung von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen sowie im konkreten Einbezug von Eltern, um einen ganzheitlichen und gewinnbringenden Förderansatz verfolgen zu können.
Grundschule
Das Projekt ELLiS steht für „Einfacher Lernen lernen in der Schule“ und ist ein Trainingsprogramm zur Förderung der Lernkompetenzen und des Lernverhaltens (Lernstrategie) für
Schüler*innen von der 3. bis zur 7. Klasse.
Mentor*innen, die an der LMU München ausgebildet werden, arbeiten über ein Schuljahr in einer wöchentlichen Doppelstunde (z.B. in einer AG) intensiv mit den Kindern in Kleingruppen von je 4-6 Schüler*innen.
Das Projekt wurde von der LMU entwickelt und wird als Projekt innerhalb der Förderkette von uns (der Stiftung Kick ins Leben) gefördert. Derzeit unterstützen wir über 100 Schulkinder in Schulen in den Quartieren Neu-Aubing und Milbertshofen.
ekkiko ist die nahtlose Fortführung der Sprachförderung in der Grundschule in den Schulferien. Diese Ferienlerncamps für Grundschulkinder – bieten in der Ferienzeit
ein abwechslungsreiches und spannendes (Lern-)Programm an. Das Projekt vermittelt Sprach- und Lesekompetenzen und möchte spielerisch der Entstehung von Leistungsungleichheiten entgegenwirken und die schulischen und außerschulischen Erfolgschancen der Kinder frühzeitig verbessern.
Ein Tandem aus Lehramtsanwärter*innen und Sporttrainer*innen begleiten eine Gruppe von ~ 35 Kindern durch die Lerncamp-Woche mit Lern- und Spiel/Sport-Einheiten.
Eingesetzte wissenschaftliche Tests belegen die Lernerfolge der Kinder bereits nach einer Woche. Für einen nachhaltigen Lernerfolg wird eine 2-3 malige Teilnahme im Jahr angestrebt.
Das Projekt wurde von der Initiativgruppe e.V. entwickelt, wird von der LMU evaluiert und so ständig weiterentwickelt. Die Ferienlerncamps werden innerhalb der Förderkette Kick ins Leben durch die gleichnamige Stiftung gefördert.
Mit ekkiko an der Schule erreichen wir Grundschüler*innen an der Grundschule Hanselmannstraße /Milbertshofen auch während des Schuljahres. Das formal als Mittagsbetreuung…
…angebotene Format knüpft pädagogisch an das Format ekkiko in den Ferien an und fördert die Grundschüler im Bereich Sprache/Bildungssprache. Hausaufgabenhilfe (LernOase) sowie Vermittlung von Lernstrategien (ELLiS) sind weitere Bestandteile in der Betreuung. Alle drei Projekte arbeiten hier auch gut zusammen.
Im vergangenen Schuljahr hatte ekkiko an der Schule 25 begeisterte Grundschüler .
Das Projekt wird innerhalb der Förderkette Kick ins Leben von der gleichnamigen Stiftung gefördert und erhält auch von der Regierung Oberbayern und der Stadt München(Referat für Bildung und Sport) Fördergelder für die Mittagsbetreuung.
Sekundarstufe: Kompetenzen lernen, Berufsorientierung und -vorbereitung
Querpass Zukunft ist ein Projekt von KICKFAIR e.V. und der Stiftung Kick ins Leben, das seit 2012 mit und an Münchner Schulen umgesetzt wird. Bei Querpass Zukunft werden Kinder,
Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 10 und 20 Jahren in der Entdeckung, Entfaltung und Förderung von allgemeinen Handlungskompetenzen für ein selbstbestimmtes Leben unterstützt. Sie übernehmen dabei Verantwortung und gestalten ihre Schule, sowie ihr nahes Lebensumfeld aktiv mit.
2018 hat sich Querpass Zukunft an 7 Münchner Partnerschulen (Grund & Hauptschulen) verortet. Mit den Schulen gemeinsam entwickelt KICKFAIR ein lokal angepasstes „Querpass-Zukunft“ – Konzept, das langfristig angelegt ist, zu den lokalen Rahmenbedingungen passt und sich in das Profil mit Lehrplan integriert. Die prozessorientierte Umsetzung wird von KICKFAIR begleitet.
beo+ ist ein umfassendes Gesamtprojekt zur Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler, um gelingende Übergänge von der Schule in den Beruf zu fördern.
Stärken spielerisch kennenlernen und herausbilden, sie zu Kompetenzen werden lassen, Neigungen und Berufe kennenlernen, sie miteinander abgleichen und im Übergang Schule-Beruf einen verlässlichen Ansprechpartner haben – das alles ist BEO+ für Jugendliche.
– Reflexion der eigenen Stärken und Entwicklungspotenziale
– Erschließung verschiedener Berufsfelder durch Exkursionen
– Abgleich von Anforderungen im Beruf mit den Fähigkeiten und Neigungen der Jugendlichen
– Unterstützung in der 9. Klasse mittels individueller Berufs-Coachings, um den Bewerbungsprozess und die Übertrittphase erfolgreich zu meistern
Das Projekt findet im gebundenen Ganztag in den Mittelschulen an der Guardini- und an der Wiesentfelser Straße statt.
beo+ ist ein Projekt der Stiftung Gesellschaft macht Schule, Teil der Förderkette Kick ins Leben und gefördert durch die gleichnamige Stiftung.
Feste Bezugspersonen begleiten Mittelschul-Klassen 7 bis 9 auf ihrem Weg in die Ausbildung. Auch die M-Klassen 8. bis 10. Jahrgangsstufe werden bei ihrer Ausbildungsplatzsuche
unterstützt. Die Berufswerkstatt hilft SchülerInnen bei ihrer Berufsorientierung mit Schwerpunkt Bewerbungen und Ausbildungsplatzsuche und/oder auf ihrem Weg in weiterführende Schulen.
Bewerbungsverfahren werden mit den Schüler*innen individuell eingeübt, so dass sie für ihre Vorstellungsgespräche gut vorbereitet sind.
Honorarkräfte und Ehrenamtliche BerufsunterstützerInnen aus verschiedenen Träger-Organisationen unterstützen hier gemeinsam und unter Anleitung/Koordination durch Frau Dr. Noémie Hermeking (Projektmanagement).
Schüler-Power unterstützt Mittelschüler*innen der 8. Jahrgangsstufe in der Persönlichkeitsentwicklung und der Berufsorientierung. Das Motto „Raus aus der Komfortzone“ steht über
den sieben zweitätigen Workshops von Freitagmittag bis Samstagabend.
Firmenbesuche, Berufserkundung, Erlebnispädagogik, Übungen und Spiele wechseln sich ab und fördern Verantwortungsbewusstsein und Eigeninitiative der Jugendlichen, ihre fachlichen und sozialen Kompetenzen steigen.
Das außerschulische Programm wirkt unter anderem, weil alle Schüler*innen freiwillig teilnehmen. In der 9. Jahrgangsstufe unterstützen ehrenamtliche Coaches auf dem Weg in die Ausbildung oder eine weiterführende Schule. Herausforderung, an ihrer Persönlichkeit und ihrem Selbstbewusstsein zu arbeiten.
Schüler*innen, die ihre Stärken kennen, finden sich leichter zurecht! Mit der Potenzialanalyse starten Mittelschüler*innen ab der 7. Klasse ihre Berufsorientierung…
…sie sollen mit diesem Format dazu angeregt werden, sich mit ihren Interessen und Neigungen bewusst auseinander zu setzen um diese für sich dann auch optimal für die verschiedenen beruflichen Perspektiven und Möglichkeiten, die sich ihnen anbieten, einschätzen zu können.
Die bildungsagentur GmbH ist ein Unternehmen der Stiftung Kick ins Leben und führt seit fast 10 Jahren erfolgreich die JobGate -eine Ausbildungs-Messe in München durch.
Die JobGate ist eine Recruiting-Börse für Ausbildung und Duales Studium. Auf der JobGate führen gut vorbereitete Schulabgänger*innen terminierte Kurzbewerbungsgespräche entsprechend ihren Ausbildungswünschen. So haben sie die Möglichkeit, in kurzer Zeit mehrere Firmen kennenzulernen und bei Personalverantwortlichen mit Motivation, Interesse und Persönlichkeit zu punkten. Die Gespräche dauern ca. 10 bis 20 Minuten und finden unvoreingenommen und auf Augenhöhe statt.
Vor der JobGate besuchen die Teams der bildungsagentur GmbH die Abschlussklassen in den Mittel-, Real- und Wirtschaftsschulen, sowie Fach- und Berufsoberschulen und Gymnasien. Die Teams stellen dort das Format der JobGate vor, informieren über die Unternehmen und Ausbildungsberufe bzw. dualen Studiengänge. Entsprechend der gewünschten Ausbildungen erhalten die Suchenden eine persönliche Terminliste für die verbindlichen Kurzbewerbungsgespräche.
Die Personalverantwortlichen der Firmen verlagern ihren Schreibtisch für einen Tag auf die JobGate und treffen an einem Vormittag eine Vielzahl interessierter und motivierter BewerberInnen. Seit Jahren rekrutieren die teilnehmenden Unternehmen viele (manche sogar alle) ihrer Auszubildenden und dual Studierenden über die JobGate.
Querschnittsaufgaben und übergeordnete Projekte entlang der Förderkette
LernOase, ein Lern- und Nachhilfeprojekt für Schüler*innen an ausgewählten Münchner Schulen, im Bildungsquartier Neuaubing/ Westkreuz sowie im eigenen Haus der
InitiativGruppe mit dem Ziel der ganzheitlichen Förderung von Chancengleichheit in der Bildung. Ein engagiertes Team aus jungen Studierenden und Berufstätigen bietet gezielte, einzeln abgestimmte Lernhilfen für alle Schularten ab der 3.Klasse bis zum Abitur an. Sie bietet Lernhilfe in 4-5er Gruppen mit Einzelbetreuung oder in Form von Einzelunterricht. Auf (Abschluss-)Prüfungen, Schulaufgaben und Aufnahmeprüfungen in Deutsch, Mathe, Englisch und in verschiedenen Fächern, werden Schüler*innen von engagierten Lehrkräften vorbereitet. Die LernOase zeichnet sich im Gegensatz zu anderen Lernhilfen durch das Vorhandensein von Vorbildern und die Begleitung der Kinder und Jugendlichen nicht nur in schulbezogenen Themen aus. Das Angebot wird kostenpflichtig zu sehr günstigen Stundensätzen bereitgestellt um Bildung für alle zugänglich zu machen.
Die LernOase ist ein Projekt der InitiativGruppe innerhalb der Förderkette Kick ins Leben, welches von der gleichnamigen Stiftung gefördert wird.
Fast 100 % Erfolgsquote durch gezielte Vorbereitung auf die Schulabschlüsse von M-Zweigs-Klassen der Jahrgangsstufen 9 und 10 eine Gruppe von engagierten emeritierten
ehemaligen Gymnasial-Lehrer*innen und anderen Berufsgruppen haben sich zusammengeschlossen, um in einem „Rotations-Modell“ Schüler*innen in der Mittelschule Schleißheimerstrasse beim Lernen zu unterstützen.
So stellen sie sicher, dass die vereinbarten wöchentlichen Lerntermin 100 %ig eingehalten werden können.
Es geht dabei insbesondere darum, Schüler*innen gezielt dabei zu helfen, ihre persönlichen Schulziele gut zu erreichen.
Das Team „Familien|Begleiten|Stärken“ ist ein Querschnittsangebot der Förderkette Kick ins Leben und im Stadtteil Neuaubing und Milbertshofen mit einem Familientreff und vielen Angeboten für Eltern
wie z.B. Familienfrühstück; Mutter-Kind-Atelier; Deutsch für den Alltag präsent, bei denen Eltern Kontakte knüpfen, Fragen stellen und gegenseitig Informationen austauschen können.
Wir sind: in vielen Kulturen zu Hause, mehrsprachig (deutsch, türkisch, italienisch, französisch), kultursensibel, qualifiziert, unabhängig für die Interessen der Familien und heißen Eltern aus dem Quartier bei uns herzlich Willkommen.
Seit dem Schuljahr 2019/20 gibt es „Familien im Quartier“ auch in Milbertshofen.
Mit wem wir zusammenarbeiten – unsere Förderketten-Partner in München
Im Sinne eines breiten Ansatzes wird die Förderkette Kick ins Leben und die darin enthaltenen Projekte von der Stiftung gemeinsam mit lokalen Akteuren getragen.
Entscheidungen werden partizipativ in einer Steuerungsgruppe besprochen und getroffen. Dieser Kerngruppe gehören aktuell folgende Kooperationspartner an: