FOR TOMORROW´S PLAYERS
DIE PROGRAMME DER FÖRDERKETTE
Unsere Handlungsfelder/ Schwerpunkte unserer Arbeit sind jeweils altersbezogen ausgerichtet
-
Sprache / Frühe Förderung & Sprachliche Bildung
-
Lernen & Perspektiven / Schulischer Erfolg & Berufliche Orientierung
-
Ins Leben / Persönlichkeitsentwicklung & Soziales Umfeld
und werden in eigenen Programmen umgesetzt.
Finden Sie nachfolgend einen Überblick:
Wir wollen gute sprachliche Bildung
Je früher damit begonnen wird, sprachliche Kompetenzen aufzubauen, desto höher ist die Chance auf eine erfolgreiche Schulbiographie. Ab der Vorschule bis zum Beginn der Grundschulzeit fokussieren wir deshalb auf die sprachliche Bildung der Kinder – in enger Zusammenarbeit mit den Familien. Unser Angebot ist vielfältig, individualisiert und zielt auf unterschiedliche Sprachbereiche ab, u.a. Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben, Wortschatz- und Grammatikarbeit.

Zielgruppe
Kinder in Kindertageseinrichtungen und 1. Klasse (4-8 Jahre)

Ziele
- Gute Ausgangsbedingungen für die Bildungsbiografie schaffen
- Sprachliche Kompetenzen von Anfang an aufbauen und stärken
- Den Übergang von der Kita in die Grundschule begleiten
- Erfolgreich am Anfangsunterricht teilnehmen
Methoden & Angebote
- Förderung von Sprache, Wortschatz, Lesefähigkeit und Grammatik
- Förderung in Kleingruppen
- Dialogische Bilderbuchbetrachtung Lesen Sie hier mehr darüber.
- Vernetzung von Kitas, Grundschule und Eltern
Wirkung
- Erwerb sprachlicher Kompetenzen und Early Literacy
- Stärkung sozial-emotionaler Kompetenzen
- Verbesserte Startchancen in der Grundschule und Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit
- Nachhaltige Zusammenarbeit der Bildungseinrichtungen untereinander
Wir wollen schulischen Erfolg und gute berufliche Perspektiven
Wir unterstützen Kinder und Jugendliche auf ihrem gesamten Bildungsweg – von der individuellen Lernförderung über die Entdeckung beruflicher Perspektiven bis zum erfolgreichen Übergang in Ausbildung. Unsere Angebote reichen von individueller Lernbegleitung über vielfältigen Praxisbezug und Praktikumssuche bis zur Organisation von Ausbildungsmessen (JobGate).

Ziele
- Frühzeitig Potenziale und individuelle Stärken fördern
- Realistische Selbstbilder entwickeln und Selbstwirksamkeit stärken
- Eine positiven Haltung zur Arbeitswelt aufbauen
- Die Vielfalt beruflicher Möglichkeiten kennenlernen
Methoden & Angebote
- Gruppenarbeit und individuelle Begleitung
- Berufserkundung, Workshops, Praxisprojekte
- Zuordnung fester Berufsbegleiter:innen
- Koordination des Engagements mit allen beteiligten Partnern
Wirkung
- Frühzeitige Auseinandersetzung mit Berufsbildern
- Stärkung von Selbstvertrauen und Motivation
- Stärkenbasierte, individualisierte Berufsorientierung
- Potenzialentfaltung für die Berufswahl
- Erhöhung der Übergangsquoten in den Ausbildung und weiterführende Schule
Ziele
- Vorhandene Kompetenzen stärken und Wissenslücken schließen
- Methodenkompetenz und Lernstrategien verbessern
- Auf Schulaufgaben und Prüfungen vorbereiten
Methoden & Angebote
- Gruppen- und Einzelunterricht
- Fördern in allen Fächern (schulübergreifend)
- Begleiten über schulische Themen hinaus
Wirkung
- Aufbau von Lernerfolgen und schulischem Selbstvertrauen
- Entwicklung von Freude am Lernen
- Erhöhung individueller Bildungschancen
- Nachhaltige Motivation für den eigenen Lernweg
Ziele
- Die beruflichen Chancen durch Bewerbung- und Vorstellungsgespräche erhöhen
- Kontakte zwischen Bewerber:innen und Unternehmen herstellen
- Im gesamten Bewerbungsprozess unterstützen
- Eine Brücke in den Arbeitsmarkt bauen
Methoden & Angebote
- Vorbereitungsangebote zur Orientierung und Bewerbung
- Information zu Ausbildung und Studium
- Vereinbaren von Kurzbewerbungsgesprächen mit Personalverantwortlichen auf der JobGate
Wirkung
- Verbesserung der Chancen im Bewerbungsprozess durch persönliche Begegnung
- Erhöhung der Übergangsquoten in den ersten Arbeitsmarkt
- Stärkung lokaler Wirtschaftsbeziehungen
Wir wollen Persönlichkeitsentwicklung und ein starkes Lebensumfeld
Eine starke Persönlichkeit zu entfalten ist ein weiteres wesentliches Element in der schulischen und persönlichen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Die Einbindung der Familien und die Gestaltung eines unterstützenden sozialen Umfelds gehören dabei unbedingt dazu.

Ziele
- Selbstwirksamkeit und Eigenverantwortung stärken
- Kooperation und demokratische Haltung stärken
- Die Verantwortung für Schule und Lebensumfeld bewusst machen
Methoden & Angebote
- Sportbezogene Projekte wie z.B. Straßenfußball nach KICKFAIR
- Übernahme von Verantwortung durch Führungsrollen (Mediation, Mentoring, Youth Leadership)
- Projektarbeit mit und an Schulen
Wirkung
- Entwicklung von Teamfähigkeit und sozialen Kompetenzen
- Entdecken und Entfalten von Leadership-Fähigkeiten
- Positive Mitgestaltung des Schul- und Lebensraumes
- Einbindung in Communities und Gesellschaft sowie Förderung gesellschaftlicher Teilhabe
Ziele
- Familien bei der Bildungsbegleitung ihrer Kinder stärken
- Netzwerke für und zwischen Familien, Institutionen und Projekten aufbauen
- Elterliche Ressourcen für den Bildungsweg aktivieren
Methoden & Angebote
- Quartiersbezogene Workshops und Interaktionsangebote:
- Mehrsprachiges Vorlesen (Eltern & Kinder)
- Mutter-Kind-Ateliers
- Ausflüge an Bildungsorte und vieles mehr
- Begleitung bei Entscheidungen zum Bildungsweg der Kinder
Wirkung
- Ermutigung und Befähigung der Eltern zur aktiven Bildungsbegleitung ihrer Kinder
- Stärkerer Austausch und Vernetzung im Quartier
- Schaffung eines nachhaltigen, unterstützenden Bildungsumfelds
- Sichtbarmachen und Aktivierung familiärer Bildungsressourcen







