DATENSCHUTZ

Diese Datenschutzhinweise gelten für die Datenverarbeitung im Zusammenhang der Öffentlichkeitsarbeit der Stiftung Kick ins Leben, Karlstrasse 36, 80333 München („SKIL“, „uns“ oder „wir“).

 

Was sind die Zwecke der Datenverarbeitung?

Ihre personenbezogenen Daten sind zum Versand unseres Stiftung Kick ins Leben – Stifterbriefes sowie Informationen rund um unsere Stiftungsarbeit oder Einladungen und Teilnahme an Veranstaltungen erforderlich. Um Ihnen die Informationen per E-Mail zukommen lassen zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO).

Werden personenbezogene Daten an Dritte weitergegeben?

Wir setzen externe Dienstleister zur Datenverarbeitung ein, die uns bei der Durchführung jeglicher Marketing-Maßnahmen und auch hinsichtlich der Spendenformulare unterstützen (bspw. beim Betrieb der Website und bei der Versendung von Einladungen und Newslettern). Diese Dienstleister verarbeiten Daten nur gemäß den Weisungen und unter der Kontrolle von SKIL und ausschließlich zu den in diesen Datenschutzhinweisen beschriebenen Zwecken.
Den Organen der Stiftung, allen Mitarbeiter*innen oder sonst für die Stiftung Tätigen ist es untersagt, personenbezogene Daten unbefugt zu anderen als dem jeweiligen Zweck der aktuellen Aufgabenerfüllung zu verarbeiten, bekannt zu geben, Dritten zugänglich zu machen oder sonst zu nutzen. Diese Pflicht besteht auch über das Ausscheiden der oben genannten Personen aus der Stiftung oder über die Stiftungsauflösung hinaus.

Wie lange werden die personenbezogenen Daten aufbewahrt?

Wir speichern Daten solange, wie Sie Informationen und Einladungen zu Veranstaltungen erhalten möchten.

Haben Sie ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Widerspruch?

Sie können Auskunft über die zu Ihnen gespeicherten Daten verlangen und haben ein Recht darauf, eine Kopie Ihrer Daten zu erhalten. Zudem können Sie in berechtigten Fällen Löschung oder Berichtigung Ihrer Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen. Ihre Einwilligung zum Erhalt von E-Mails können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten zu Marketing-Zwecken jederzeit widersprechen.

Zur Ausübung dieser Rechte können Sie sich direkt an uns wenden.

Ergänzend können Sie sich an die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit  als zuständige Aufsichtsbehörde wenden.

Sie haben auch jederzeit das Recht auf:

  • Auskunft nach Artikel 15 DS-GVO,
  • Berichtigung nach Artikel 16 DS-GVO,
  • Löschung nach Artikel 17 DS-GVO,
  • Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DS-GVO,
  • Datenübertragbarkeit nach Artikel 20 DS-GVO und
  • Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DS-GVO.

Zur Ausübung dieser Rechte können Sie sich direkt an uns wenden.

Verwendung von Google Fonts.

Zur einheitliche Darstellung von Schriftarten nutzt diese Webseite Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.