Berufswerkstatt

Konzept:
„Berufliche Orientierung“ für SchülerInnen aus den Jahrgängen 8 und 9 an der MIttelschule Schleißheimer Straße.
Regelmäßige Unterstützung der
SchülerInnen bei ihrer Berufsfindung.
Gleichzeitig wird dabei eine enge Zusammenarbeit zwischen den Berufsunterstützern und weiteren an der Schule bestehenden Angeboten angestrebt um für die Schule eine bessere Übersichtlichkeit der dort stattfindenden Angebote zu schaffen.

Projekt-Partner

Das Projekt wurde im SJ 2018/19 , inittiiert von der Stiftung Kick ins Leben,  zusammen mit dem Verein Stadtteilarbeit , JADE, dem EuroTrainingsCentre e.V. und der Agentur für Arbeit erstmalig als Kooperationsprojekt begonnen und somit die bislang einzelnen Aktivitäten und Akteure zu einem Projekt verbunden.

Projekt-Inhalte
Ein Berufsunterstützer ist zentraler Ansprechpartner/in für eine Klasse und unterstützt bei der Erarbeitung des individuellen Berufswahlprozesses und bespricht relevante Kernkompetenzen und Voraussetzungen für die Arbeits-/ Berufswelt.

Die Jugendlichen bekommen so eine realistische Wahrnehmung und Einschätzung der eigenen Interessen und Fähigkeiten und entwickeln diese in Einklang mit einer beruflichen und/oder schulischen Perspektive. Gemeinsam suchen die Berufsunterstützer mit den SchülerInnen z.B. nach Praktika- und Ausbildungsplätzen und helfen bei den Bewerbungsunterlagen.

Projekt-Koordinator und Ansprechpartner im Projekt
Pirmin Meier leitet und koordiniert das Gemeinschaftsprojekt und ist für alle Fragen der erste Ansprechpartner.

Wir suchen auch regelmäßig ehrenamtliche BerufsunterstützerInnen und freuen uns über Ihre Bewerbung an Pirmin Meier

Die BerufsunterstützerInnen der Berufswerkstatt

  • unterstützen regelmässig  n x wöchentlich (~ 4 h) während des Schuljahres
  • orientieren die SchülerInnen in ihrer Berufswahl und helfen bei der Praktikumssuche
  • unterstützen Lehrkräfte und Eltern dabei,  die Jugendlichen in ihrem Berufswahlprozess zu begleiten
  • geben konkrete Unterstützung bei der Erstellung der Bewerbungsunterlagen
  • bekommen entsprechende Unterstützung und Einweisung von uns (train the trainer) und werden auf eine einheitliche Form von Bewerbungsunterlagen vorbereitet
  • besitzen ein erweitertes Führungszeugnis
  • treten nicht in Konkurrenz mit den anderen Akteuren an der MS SHS, sondern verfolgen das Ziel einer partnerschaftlichen Kooperation/ Zusammenarbeit
  • nehmen in Abspsrache regelmäßig an Treffen der AG Berufswerkstatt teil.

Projekt-Ziele